Schriftgröße

Mit diesem Schieberegler können Sie die Schrift von 100% auf 200% vergrößern.

A
ASchriftgröße: 100%

Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Schrift zu vergrößern und zu verringern.

Termin vereinbaren

Geschichte und Museen

Rheinhessen unter Wasser

Bis zum Ende des Tertiär war das Alzeyer Land vom Meer bedeckt. Seit etwa 500 Tausend Jahren besiedeln Menschen die Alzeyer Hügel. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der ersten Steinzeitbauern in der Bronze- und Eisenzeit.

Römer bringen Wein mit

Keltische Stämme gründeten im fünften Jahrhundert v. Chr. die ersten Ortschaften wie z.B. Alzey. Die Römer folgten, was durch einige Funde wie dem Römerkastell in Alzey (viertes Jahrhundert n. Chr.) oder Grundrissen von Villen z.B. bei Mauchenheim belegt wird. Zudem brachten die Römer den Wein nach Rheinhessen und kultivierten die ersten Weinreben. Mit der Besiedelung der Franken schwand die Bedeutung der römischen Städte, denn diese bevorzugten ländliche Siedlungen und gründeten die Orte, die bis heute die Endung „–heim“ im Namen tragen.

Französische Einflüsse

In den anschließenden Jahrhunderten war das Alzeyer Land stark territorial aufgesplittert bis es um das Jahr 1800 unter französische Herrschaft fiel und im Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg) mit der umliegenden Region zusammengefasst wurde. Im Rahmen der Verträge des Wiener Kongresses 1815 wurde der nördliche Teil des Départements du Mont-Tonnerre Hessen zugeschlagen und Rheinhessen in seinen heutigen Grenzen geboren.

Gründung von Rheinland-Pfalz

Nach der Zeit der Weltkriege gründeten die Alliierten 1949 das Bundesland Rheinland-Pfalz. Durch Verwaltungsreformen wurden 1972 die Ortschaften um Alzey in der Verbandsgemeinde Alzey-Land zusammengefasst, die Ortschaften Dautenheim, Heimersheim und Weinheim wurden zu Stadtteilen der Kreisstadt Alzey.

Geschichte erleben

Alles zur Geschichte des Alzeyer Landes und Rheinhessens erfahren Sie im Alzeyer Museum, in dem es Abteilungen über die Stadtgeschichte und Volkskunde, über die Vor- und Frühgeschichte und die Geologie und Paläontologie gibt.

In Eppelsheim befindet sich das Dinotherium, ein kleines, aber feines paläontologisches Museum, dessen Mittelpunkt ein Abguss des Schädels eines bei Eppelsheim weltweit erstmals gefundenen Dinotherium (deinotherium giganteum), einem urzeitlichen Verwandten unserer heutigen Elefanten, ist.

Die Infothek und Ortsmuseum Flonheim befinden sich direkt am Marktplatz. Hier können Gäste Informationen und Beratung zu ihren Aktivitäten in Flonheim und in der Umgebung erhalten. Im Museum begibt sich der Gast auf Entdeckungsreise in das ehemalige subtropische Meer, erlebt die Geschichte des Flonheimer Sandsteins und erfährt Details über die alte Kulturlandschaft.

Wissenswertes und Erstaunliches über die Postgeschichte Rheinhessens erfährt man im Rheinhessischen Postmuseum in Erbes-Büdesheim. Etwa 300 Exponate konnten nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost vor der Vernichtung gerettet werden und sind seither Bestandteil der Ausstellung.

In einem ehemaligen Schulsaal wurde bereits 1980 das Heimatmuseum von Ober-Flörsheim eingerichtet und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit. Viele Exponate alten Brauchtums können hier bestaunt werden.