
In Zeiten gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und
ökologischer Herausforderungen kommt der Gestaltung und Erhaltung unserer
Gemeinden eine zentrale Bedeutung zu. Drei wichtige Instrumente zur Entwicklung
unserer gebauten Umwelt sind Dorferneuerung,
Stadtsanierung und Denkmalpflege. Diese Konzepte greifen ineinander und
verfolgen das Ziel, Lebensqualität zu sichern, regionale Identität zu erhalten
und Räume an die Anforderungen der Zukunft anzupassen.
Die Dorferneuerung ist ein strukturpolitisches Instrument
zur nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Gemeinden. Sie richtet sich
insbesondere an kleinere Orte in unserer VG, die unter den Folgen von
Abwanderung, demografischem Wandel und wirtschaftlichem Strukturwandel leiden.
Ziele der Dorferneuerung:
Mögliche Maßnahmen:
Dorferneuerung ist oft eng mit der
Beteiligung der ortsansässigen Bürger verknüpft – in Form von Workshops,
Planungsgruppen oder Dorfentwicklungsvereinen.
Während die Dorferneuerung den
ländlichen Raum betrifft, bezieht sich die Stadtsanierung auf innerstädtische Quartiere,
die städtebauliche, soziale oder funktionale Defizite aufweisen.
Ziele der Stadtsanierung:
Mögliche Maßnahmen:
Die Stadtsanierung basiert oft auf sogenannten
Sanierungsgebieten, die förmlich festgelegt werden. Private Eigentümer können
dort unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel beantragen.
Die Denkmalpflege dient dem Schutz, der Erforschung und der Pflege von Bauwerken, Ensembles und historischen Stätten, die eine besondere kulturelle, geschichtliche, wissenschaftliche oder künstlerische Bedeutung haben.
Ziele der Denkmalpflege:
Beispiele geschützter Denkmäler:
Denkmalpflege steht oft im Spannungsfeld zwischen moderner
Nutzung und historischem Erhalt. Eine sinnvolle Nachnutzung – etwa als Museum,
Wohnraum oder kulturelle Einrichtung – ist ein zentrales Anliegen moderner
Denkmalpflege.
Ob auf dem Land oder in der Stadt: Die nachhaltige
Entwicklung unserer gebauten Umwelt ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
Dorferneuerung, Stadtsanierung und Denkmalpflege tragen wesentlich dazu bei,
Heimat lebendig zu gestalten, Werte zu bewahren und gleichzeitig Raum für
Innovationen zu schaffen. Sie leisten einen Beitrag zur ökologischen, sozialen
und kulturellen Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Informationen zum Denkmalschutz und zur Dorferneuerung
erhalten Sie auch bei der Denkmalbehörde des Landkreises.