Schriftgröße

Mit diesem Schieberegler können Sie die Schrift von 100% auf 200% vergrößern.

A
ASchriftgröße: 100%

Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Schrift zu vergrößern und zu verringern.

Termin vereinbaren

Kommunale Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde Alzey-Land


EWR Climate Connection GmbH beauftragt

Verbandsgemeinde Karte
Verbandsgemeinde Karte

Wo kann wie in der Verbandsgemeinde Alzey-Land zukünftig geheizt werden und wo machen welche Versorgungsstrukturen am meisten Sinn? Keine einfachen, aber nötige Fragen, die sich die Kommunen in der kommenden Zeit stellen werden. Professionelle Hilfe kommt hierbei von der EWR Climate Connection GmbH aus Worms, die die VG-Verwaltung mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt hat.

Ziele und Maßnahmen benennen

Übersicht kwP
Übersicht kwP

Diese Planung ist in Zusammenarbeit mit den 24 Gemeinden und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in mehrere Abschnitte gegliedert: Zunächst wird eine Bestandsanalyse erhoben, sprich wo wird gerade wie geheizt in der VG. Danach wird ermittelt, wo Energie eingespart werden könnte, beispielsweise durch Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien durch geographische Begebenheiten (Wind, Solar, Erdwärme etc.). Daraus werden schließlich erste Ziele benannt, die Grundlage für zukünftige Maßnahmen der VG und der Ortgemeinden, sowie Entscheidungshilfen für Privathaushalte sein können. 

Teil der bundesweiten Wärmeplanung

Hintergrund dieser kommunalen Wärmeplanung ist das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Januar 2024 verabschiedete „Gesetz für Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze“. Die Wärmeplanung unserer Verbandsgemeinde soll schließlich ein Teil der flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland bilden mit dem Ziel die Wärmeversorgung auf Treibhausgasneutralität umzustellen. Nur damit können dann die Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2045 eingehalten werden. Finanziert wird diese Wärmeplanung aus Bundesmitteln.

Phasen der kommunalen Wärmeplanung

Ergebnisse der Bestandsanalyse

Wie in der Grafik unten dargestellt, wird die derzeitige Wärmeversorgung zu etwa 84 Prozent fossil gedeckt (Summe des Anteils von Gas- und Ölkesseln an den Heizsystemen).
Die meisten Treibhausgasemissionen werden durch Privathaushalte verursacht (91,7 %), da im Verbandsgemeindegebiet nur wenig Gewerbe und Industrie angesiedelt ist. Etwa ein Drittel der Gebäude weisen eine Energieeffizienzklasse von E oder schlechter auf. Die Sanierung dieser Gebäude stellt ein großes Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen dar. Diese Grundlagen helfen uns, gezielt Maßnahmen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu planen.

Ergebnisse Bestandsanalyse
Ergebnisse Bestandsanalyse
Ergebnisse der Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse hat ergeben, dass für die VG Alzey-Land besonders oberflächennahe Geothermie und Wärmepumpen die größten Potenziale für Wärmeerzeugung bieten. Für Strom ergeben Photovoltaik-Dach- und –Freiflächenanlagen die meisten Potenziale.

Potenziale
Potenziale
Windrad
Windrad
Regeln und Ziele des kommunalen Wärmeplans

Laut des Standes der Gebäudeeffizienz, dessen Regelungen mit der Verabschiedung des kommunalen Wärmeplans in Kraft treten, müssen fossile Heizungen, die defekt oder älter als 30 Jahre alt sind, durch eine Heizung getauscht werden, die zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien betrieben wird.
Ausnahmen hierbei sind:

  • Niedertemperatur-Heizkessel und Brennwertkessel,
  • Anlagen, deren Nennleistung weniger als 4 kW oder mehr als 400 kW beträgt oder Teil einer Wärmepumpen-Hybridheizung oder Solarthermie-Hybridheizung sind
  • Heizungsanlagen eines eigenen 1 – 2 Familienhauses, das vor dem 01.02.2002 schon durch den Eigentümer bewohnt wurde.

Fossile Heizungen dürfen grundsätzlich nur bis zum 31.12.2044 betrieben werden.