Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Alzey-Land
Über 500 Frauen und Männer leisten in der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Alzey-Land ehrenamtlich aktiven Dienst. Erfreulich ist hier besonders der Anteil der Frauen der mit 30 weit über dem Landesdurchschnitt liegt.
Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement stellen sie zum Wohle der Allgemeinheit in unserer Verbandsgemeinde den Brandschutz sicher, und leisten kompetent technische Hilfe. Sie alle leisten viele freiwillige Stunden zum Schutz der Mitbürger, mit dem damit verbundenen Verzicht auf Freizeit.
In den 22 Feuerwehreinheiten - lediglich unsere kleinste Ortsgemeinde Dintesheim verfügt über keine eigene Einheit werden im Schnitt jährlich etwa 130 Einsätze geleistet. Um zu gewährleisten, dass hierbei auch tagsüber ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung stehen, werden in der Regel mehrere Wehreinheiten gemeinsam alarmiert. Hierfür wurden acht Alarmierungsgruppen gebildet.
Neben einem hohen Ausbildungsstand und einem großen Engagement unserer ehrenamtlichen Kräfte ist die gute Ausstattung unserer Wehr Garant für ihre Schlagkräftigkeit. Mit hohem finanziellem Aufwand wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Feuerwehrhäuser umgebaut bzw. neu errichtet. Auch in die Fahrzeugtechnik wurde kräftig investiert. Jede der 22 Wehreinheiten ist mindestens mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ausgerüstet. In den Ortswehren Flonheim, Gau-Odernheim und Ober-Flörsheim als Stützpunktwehren wurden darüber hinaus Löschfahrzeuge (LF) 16/12 bzw. LF 8/6 stationiert. Diese Fahrzeuge sind auch mit Hilfeleistungssätzen wie Schere und Spreizer beladen, und so für die Technische Hilfeleistung gut ausgestattet. Auch die Wehren in Albig, Erbes-Büdesheim und Wahlheim verfügen über Wasserführende Fahrzeuge. Dort sind sogenannte Tragkraftspritzenfahrzeuge Wasser kurz TSF-W stationiert.
Zielsetzung des neuen Brandschutzkonzeptes ist es nun künftig auch die kleinen Wehren mit Kleinlöschfahrzeugen (KLF) auszustatten die Wasser mitführen, und so einen höheren Einsatzwert besitzen.
Zudem stehen in einigen Wehren auch Mannschaftstransportfahrzeuge zur Verfügung. Ein Teil dieser Fahrzeuge wird auch für unserer Jugendfeuerwehren und Bambini genutzt um Wettkämpfe zu besuchen oder Ausflüge zu machen.
Die Zentrale Schlauchwerkstatt, zum Trocknen und Reparieren von Schläuchen, befindet sich im Feuerwehrgerätehaus in Flonheim. Die Ausstattung der Einsatzkräfte mit persönlicher Schutzausstattung erfolgt in der Zentralen Kleiderkammer in Offenheim. In diesen zentralen Einrichtungen der Verbandsgemeinde arbeiten ausschließlich ehrenamtliche Feuerwehrleute.
Die Wartung der Atemschutzgeräte erfolgt in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Wöllstein und der Stadt Alzey in der Feuerwehrwache Alzey.
Besondere Funktionen üben außerdem die Mitarbeiter der Feuerwehreinsatzzentralen (FEZ) in Gau Odernheim aus.
Eine sehr wichtige Aufgabe erfüllt auch die sehr gut ausgebildete Führungsstaffel der Verbandsgemeinde Alzey-Land, die bei besonderen Einsätzen die Wehren vor Ort unterstützt. Hierfür steht der moderne Einsatzleitwagen zur Verfügung.
Auch die Löschwasserförderkomponente des Landkreises Alzey-Worms ist in der VG Alzey-Land stationiert. Hier stehen unter anderem der Schlauchwagen SW 2000 und das Löschgruppenfahrzeug LF KatS. für Einsätze bereit.
Beachtlich ist auch die Entwicklung bei den Jugendfeuerwehren in der Verbandsgemeinde .In derzeit 12 Jugendwehren können Jugendliche ab 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr eintreten, um dort mit Spiel und Spaß den Brandschutz von Anfang kennen zu lernen. Für die jüngeren Jungen und Mädchen sind Bambinigruppen aktiv. Derzeit sind insgesamt fast 180 Jugendliche vor Ort aktiv.
Der seit 2006 ausgetragene VG-Jugendfeuerwehrtag erfreut sich großer Beliebtheit.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit den Anschriften des Wehrleiters und der Wehrführer sowie deren Stellvertreter aber auch der Jugendwarte.